Bergkirche Heinsheim
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Geschichte
Die erste Erwähnung der Heinsheimer Bergkirche erfolgte im Cartularium Wormatiense, einer frühen Auflistung der Besitztümer des Bistums Worms, in einer zwischen 950 und 973 entstandenen Urkunde, mit der Bischof Hanno dem Burggrafen Burghard zehn Bauernhöfe und die Kirche in Heinsheim übertrug. Die dem Hl. Hilarius geweihte Kirche ist jedoch vermutlich bereits im 7. oder 8. Jahrhundert entstanden und damit eine der ältesten Landkirchen in Südwestdeutschland. Archäologische Funde (Reste von Inschriftensteinen und Scherben) bezeugen die Nutzung des Kirchbergs bereits zur Zeit der Römer und dann wieder ab dem 7./8. Jahrhundert.
Der Wormser Bischof Crudolfus war um das Jahr 600 missionarisch am unteren Neckar tätig. Auf ihn soll das Kloster St. Peter in Bad Wimpfen zurückgehen, das vom König einen sich zwischen Wimpfen, Neckarmühlbach, Helmstadt und Kirchardt erstreckenden Immunitätsbezirk erhielt, der in der Wimpfener Immunitätsurkunde von 856 bestätigt wurde. Heinsheim, das auf eine alte fränkische Siedlung zurückgeht, liegt innerhalb dieses Immunitätsbezirks und erhielt im Zuge der fränkischen Missionierung im 7. oder 8. Jahrhundert auf dem Kirchberg, wo eine zu Taufzwecken u. ä. günstige Quelle entspringt, wohl eine erste hölzerne Kapelle. Später entstand ein niedriger einschiffiger Steinbau mit flacher Decke und schmalen schlitzförmigen Fenstern, die bei der Einführung des Fensterglases im Neckarraum um 1300 vergrößert und verglast wurden. Der Turm wurde 1250 in seiner jetzigen Form errichtet und später um Fenster ergänzt. Das Kirchenschiff wurde 1374 umgestaltet bzw. teilweise neu erbaut.
Die oberhalb der Siedlung gelegene Kirche wurde mit massiven Wehrmauern umgeben. Schießscharten in den Mauern sowie die massive wehrhafte Ausführung des Kirchturms kennzeichnen die Anlage als ehemalige Wehrkirche.
Vom hohen Mittelalter bis zum Erlöschen der Herren von Ehrenberg 1647 war die Kirche Hauptkirche und Grablege dieses niederen Adelsgeschlechts, die auch teilweise in der Kirche beigesetzt sind, wovon zahlreiche historische Grabplatten und Grabmale zeugen. Um die Kirche herum befand sich der ursprüngliche Heinsheimer Friedhof, der jedoch 1777 zugunsten eines leichter erreichbaren neuen Friedhofs am Ortsrand im Tal aufgegeben wurde.
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Kirche mehrfach renoviert und umgestaltet. Die heutige Holzdecke stammt aus der Zeit um 1800. 1957 wurden die Wand- und Deckenfresken im Chorraum freigelegt, die teils aus der Zeit der Erbauung des Turms um 1250 stammen. Bei einer weiteren Innenrenovierung 1963 wurde das Fresko an der Nordwand entdeckt und freigelegt. Die Außenfassade wurde letztmals 1988 renoviert.
Die Kirche wird von der evangelischen Kirchengemeinde im Wechsel mit der Schlosskapelle in Heinsheim für Gottesdienste genutzt.
Quelle: Wikipedia